Claus Spechtl (geb. 1956)
Musikalische Sozialisation
War durch das Hören der Platten des großen Bruders ebenso bestimmt wie durch das damals allgemein als solches bekannte „Jazzkons“. Die gitarristischen Vorbilder hießen Jimmy, Eric und Carlos (Hendrix, Clapton und Santana, wer‘s vergessen haben sollte) ebenso wie Jim (Hall) und John L. aka Wes (Montgomery).
Lehrjahre
Jazzgitarrestudium am Konservatorium der Stadt Wien und, da ursprünglich keine Musikerlaufbahn geplant war, gleichzeitig Sponsion zum mag.rer.nat. an Wiens Alma Mater.
Private musikalische Fortbildung u.a. mit Hilfe von Karl Ratzer in Wien und John Abercrombie in NY.
Der Karriereverlauf
Führte zunächst in den Orchestergraben der Vereinigten Bühnen Wiens (LP/CD: Evita, Cats, Freudiana, Elisabeth). Anschließend freelancing Live- und Studiomusiker u.a. für die Wiener Symphoniker, ORF-Bigband/Orchester R.Oesterreicher, Caterina Valente, André Heller („Flic Flac“), Michael Heltau, Peter Alexander, die Wolfgang Lindner Band und Dagmar Koller.
Bestandteil der Wiener Jazzszene (u.a. „happy floating“ mit Karl Ratzer oder „jazz-in“ mit Toots Thielemanns). Zusammenarbeit auch mit Ed Neumeister (tb) und dem Ex-Miles-Davis-Bassisten Angus „bangus“ Thomas, CS 3o u.a. mit Special Guests Thomas Gansch, Wolfgang Puschnig, Roman Schwaller und Andy Middleton.
Gigs in den großen Sälen des Wiener Musikvereins und des Konzerthauses, dem großen Sendesaal des ORF sowie im Porgy&Bess, aber auch an weniger elitären Orten, wie der Donauinsel, dem Vienna Bluesspring in Reigen und Fernwärme, dem Volkstimmefest oder dem Ottakringer Kirtag. Tourneen führten u.a. nach Deutschland, Schweiz, Italien und Moskau.
Pädagogische Tätigkeit
Von 1986 bis 2022 Leitung der Jazzgitarrenklasse der MUK Privatuniversität der Stadt Wien. Abhaltung von Improvisationsworkshops und Masterclasses an der Musikhochschule Luzern, auf dem 20th IASJ Meeting im Royal Conservatory Den Haag, im Conservatorio Stanislao Giacomatonio Cosenza sowie auf Schloss Zeillern und beim Jazzseminar Scheibbs.
Musikalische Eigenschaften
Wenig Rücksicht auf was und wer gerade angesagt ist.
Musik so ehrlich und gut, wie es die Tagesform gerade erlaubt abseits von Weltmusikalischem oder sonstigem Zeitgeistigen und gerne auch mit querdenkenden und -lebenden Bandmitgliedern.
Deftig Gröhlendes mit Blaulichtviertel, subtil und in Zimmerlautstärke mit dem CS 3o und vieles dazwischen schon geschehen und in Planung.
Eigene Projekte
-
DoGGod Organ 3o
mit Max Tschida (hammond), Jakob Kammerer (dr) -
Wiener Blues
mit Bruder Rainer Spechtl (Schauspieler und Sänger u.a. am Theater in der Josefstadt) -
Blaulichtviertel
mit Rainer Spechtl (v), Werner Laher (b), Sigi Meier (dr, v) -
Soul Sacrifice – the Music of Carlos Santana
mit Peter Dürr (v), Max Tschida (hamm), Stephan Först (b), Sebastian Simsa (perc), Paul Pozarek (dr)
on my way …